Klimaschutz mit IoT
Intelligente Gebäude zur CO₂-Reduktion
Wie vernetzte Sensoren in Smart Buildings Heizung, Beleuchtung und Lüftung optimieren, um Energie zu sparen und den CO₂-Ausstoß zu senken.
Ein Bürogebäude in Berlin spart durch eine IoT-basierte Steuerung der Klimaanlage jährlich 20 % Energie. Die Sensoren passen die Temperatur automatisch an die Anwesenheit der Mitarbeiter an. So wird Komfort erhöht und gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt.
IoT in der Landwirtschaft
Präzisionslandwirtschaft mit IoT-Sensoren zur Überwachung von Bodenfeuchtigkeit und Wetterbedingungen, um Wasserressourcen effizienter zu nutzen.
Ein Landwirt in Bayern reduzierte seinen Wasserverbrauch um 30 %, indem er IoT-Sensoren einsetzte. Diese geben ihm in Echtzeit Daten über den Zustand seiner Felder. So wird nur dort bewässert, wo es wirklich nötig ist.
Smart Cities und nachhaltige Mobilität
Intelligente Verkehrssteuerung und Parkleitsysteme reduzieren Staus und Emissionen in Städten.
In Kopenhagen senkte ein IoT-gestütztes Verkehrssystem die CO₂-Emissionen im Stadtverkehr um 10 %. Sensoren messen den Verkehrsfluss und leiten Fahrzeuge dynamisch um Staus herum. Gleichzeitig optimieren smarte Ampeln die Fahrzeiten.

Energieeffiziente Produktion durch IoT
Wie IoT in der Industrie den Energieverbrauch optimiert und Produktionsprozesse nachhaltiger gestaltet.
Eine Fabrik in Stuttgart nutzt IoT, um Maschinen nur bei Bedarf zu betreiben, und spart so 15 % Energie. Die Sensoren überwachen den Zustand der Maschinen und verhindern unnötigen Leerlauf. Das spart nicht nur Energie, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte.
IoT für erneuerbare Energien
Digitale Tools zur Überwachung und Optimierung von Wind- und Solaranlagen für eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien.
Ein Solarpark in Spanien steigerte durch IoT-Überwachung die Energieproduktion um 12 %. Sensoren erfassen Wetterdaten und passen die Ausrichtung der Solarpanels automatisch an. Dadurch wird jede Sonnenstunde optimal genutzt.
Kreislaufwirtschaft durch IoT
Einsatz von IoT zur Ressourcennachverfolgung und Verbesserung von Recyclingprozessen.
Ein Start-up nutzt Sensoren, um Plastikabfälle zu sortieren, was die Recyclingquote um 25 % erhöht. Die Geräte erkennen verschiedene Plastiksorten anhand ihrer chemischen Zusammensetzung. So wird sichergestellt, dass Materialien korrekt wiederverwertet werden.
Klimafreundliche Logistik
Vernetzte Lieferketten optimieren Transportwege und senken Emissionen im Güterverkehr.
Ein Logistikunternehmen reduzierte durch IoT-basierte Routenplanung den Dieselverbrauch um 18 %. GPS-Sensoren analysieren Verkehrsbedingungen in Echtzeit, um die effizientesten Wege zu berechnen. Das spart nicht nur Kraftstoff, sondern auch Zeit.
IoT im Wassermanagement
Sensoren überwachen Wasserverbrauch und helfen bei der effizienten Bewässerung in Städten und der Landwirtschaft.
In Israel spart ein Bewässerungssystem mit IoT-Technologie jährlich Millionen Liter Wasser ein. Die Sensoren messen Bodenfeuchtigkeit und Niederschlag, um Überbewässerung zu vermeiden. So wird Wasser gezielt dort eingesetzt, wo es gebraucht wird.
Klimadaten in Echtzeit
IoT-basierte Systeme zur Erfassung von Klimadaten unterstützen Städte bei der Anpassung an den Klimawandel.
Eine Stadt in Kalifornien nutzt Klimasensoren, um Hitzewellen frühzeitig zu erkennen. Diese Daten helfen dabei, Notfallpläne für gefährdete Gebiete zu erstellen. Gleichzeitig werden Maßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen gezielt umgesetzt.
IoT-gestützte Energienetze
Smarte Stromnetze ermöglichen die flexible Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energien.
In Deutschland stabilisiert ein intelligentes Stromnetz die Versorgung aus Windkraftanlagen. Überschüssige Energie wird gespeichert oder direkt weitergeleitet, wenn sie benötigt wird. Dadurch wird die Effizienz der erneuerbaren Energien maximiert.