nordSENSORS gestaltet die Zukunft im Stadtteilzentrum Blumenthal mit SMART CITY und SMART HOME Lösungen
Bremen-Blumenthal, September 2025 – nordSENSORS ist ein erfahrenes IT-Beratungsunternehmen, das die Umsetzung von innovativen SMART CITY und SMART HOME Projekten im Stadtteilzentrum Blumenthal begleitet. Das Unternehmen unterstützt gezielt Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit umfassender Expertise im Bereich Internet of Things (IoT).
Ziel ist es, gemeinsam nachhaltige und zukunftsweisende städtebauliche Verbesserungen zu realisieren, die das Leben vor Ort erleichtern und ökologisch wie ökonomisch Mehrwert schaffen. Durch die intelligente Vernetzung von Gebäuden und urbanen Infrastrukturen werden effizientere Abläufe, mehr Transparenz sowie ressourcenschonende Lösungen ermöglicht.
„Wir freuen uns, an diesem zukunftsweisenden Projekt mitzuwirken und durch innovative Technik einen direkten Beitrag zur Modernisierung und Attraktivität von Blumenthal zu leisten“, erklärt Projektmanager Georg v. Stackelberg.
Mit langjähriger Erfahrung in Technologieprojekten und in der Begleitung komplexer Vorhaben verstehen wir uns als zuverlässiger Partner und moderner Dienstleister im Sanierungsprozess von Blumenthal.
nordSENSORS setzt bei seinen SMART CITY und SMART HOME Konzepten auf offene IoT-Standards, um eine flexible und langfristige Einbindung verschiedenster Partner und Technologien sicherzustellen. Eine Integration von LoRaWAN und Narrowband IoT (NB-IoT) bietet hier eine ideale Lösung, da beide Funktechnologien unterschiedliche Stärken haben und sich hervorragend ergänzen.
LoRaWAN und NB-IoT Integration – Vorteile und Synergien
• LoRaWAN arbeitet im lizenzfreien ISM-Band (z. B. 868 MHz in Europa) und ermöglicht kostengünstige, flexible, selbstbetriebene Netzwerke mit großer Reichweite (bis zu 15 km ländlich). Es eignet sich besonders für private Netze, IoT-Anwendungen mit niedrigem Stromverbrauch und großen Gerätenetzwerken in Smart Cities und Smart Homes.
• NB-IoT nutzt lizenzierte LTE-Frequenzen und profitiert von der bestehenden Mobilfunkinfrastruktur. Es bietet hohe Netzabdeckung, bessere Gebäudedurchdringung und höhere Datenraten, ist jedoch an Mobilfunk-Netzbetreiber gebunden und mit Lizenzkosten verbunden
IoT-Anwendungen in Smart Cities umfassen vielfältige Lösungen, die das städtische Leben effizienter, sicherer und nachhaltiger machen:
• Verkehrsmanagement: IoT-Sensoren erfassen in Echtzeit Daten zu Verkehrslage, Staus und Parkplatzbelegung, um den Verkehrsfluss zu optimieren, Wartezeiten zu reduzieren und Emissionen zu senken.
• Intelligente Infrastruktur: Vernetzte Systeme überwachen Wasserversorgung, Straßenbeleuchtung und Abfallmanagement. So wird beispielsweise der Wasserverbrauch reduziert und die Energieeffizienz durch adaptive Beleuchtung gesteigert.
• Umweltüberwachung: Sensoren erfassen Luftqualität, Wetterdaten und Lärm, um Umweltbelastungen zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen zu ermöglichen.
• Energie- und Gebäudemanagement: IoT-gesteuerte Smart Grids und intelligente Gebäude reduzieren durch automatische Steuerung von Heizung, Beleuchtung und Klimaanlagen den Energieverbrauch.
• Sicherheit: Videotechnik mit Ki erhöht die öffentliche Sicherheit und ermöglicht schnelle Reaktionen bei Notfällen.
Diese Anwendungen verbessern die Lebensqualität der Bürger, fördern nachhaltige Ressourcennutzung und ermöglichen eine datenbasierte Stadtplanung
Die Sanierungsmaßnahme in Blumenthal soll in den kommenden 10 bis 15 Jahren den Stadtteil grundlegend transformieren. Die Nutzung digital gestützter Verfahren steht dabei für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung.
Der Verfügungsfonds bietet jährlich 30.000 Euro für unkomplizierte Kleinprojekte und bezuschusst bis zu 50 Prozent der Kosten.
Weiterführende Informationen zum Verfügungsfonds im Fördergebiet Blumenthal finden Sie hier:
https://bau.bremen.de/sixcms/media.php/13/Flyer_Verfügungsfonds_August2024.pdf
Für Anfragen und weitere Informationen steht das Beratungsbüro am Marktplatz Blumenthal zur Verfügung.