IoT macht alte Maschinen zukunftsfähig
In vielen Produktionshallen stehen Maschinen, die seit Jahrzehnten zuverlässig ihren Dienst tun. Sie sind robust, bewährt und oft noch unverzichtbar – aber nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik. Mit IoT-Retrofitting können diese „alten Hasen“ fit für die digitale Zukunft gemacht werden, ohne ihre bewährte Funktionalität zu beeinträchtigen.
Durch den Einsatz moderner Sensorik und smarter IoT-Technologien lassen sich Betriebsdaten wie Temperatur, Vibration oder Position erfassen und in Echtzeit überwachen. Ein Beispiel: Ein einfacher IoT-Sensor meldet Abweichungen im Produktionsprozess direkt an das Dashboard oder per Alarm an das Smartphone.
So können Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu teuren Ausfällen führen.
Das Beste daran? Die Nachrüstung ist oft unkompliziert und erfordert keine tiefgreifenden Eingriffe in die bestehende Automatisierungstechnik. Mit überschaubarem Aufwand wird aus einer alten Maschine ein Teil des Industrie-4.0-Ökosystems – bereit für mehr Effizienz, weniger Stillstandszeiten und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit. Nutzen Sie die Vorteile des IoT und holen Sie das Maximum aus Ihren bestehenden Anlagen heraus!

LoRaWAN eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich IoT-Retrofit
- Überwachung von Temperatur, Verbrauch und Vibrationen
- Integration in Cloud-basierte Systeme zur Datenanalyse und Visualisierung
- Die Kombination aus energieeffizientem Betrieb und minimalem Materialeinsatz macht LoRaWAN zu einer umweltfreundlichen Lösung für IoT-Retrofit-Projekte
LoRaWAN ideal für die Nachrüstung bestehender Maschinen und Anlagen geeignet, um diese effizient und kostengünstig ins digitale Zeitalter zu überführen.